Idee

Projektbeschreibung

Hintergrund des Projektes ist, dass seit 2017 das Angebot der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) für Bewohner*innen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe und von Pflegeeinrichtungen durch die gesetzliche Krankenversicherung finanziert werden kann. GVP hat zum Ziel, dass Menschen in ihrer letzten Lebensphase medizinisch und pflegerisch so behandelt werden, wie sie es sich wünschen, auch wenn sie sich selber nicht mehr äußern können. Seit 2017 können sich Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe von ausgebildeten Gesprächsbegleiter*innen individuell beraten lassen und ihre Behandlung im Voraus planen. Auf Wunsch können auch vertraute Personen und Versorgende einbezogen werden.

In der Umsetzungsvereinbarung zu §132g SGB V sind Inhalte und Anforderungen von GVP geregelt. Mittlerweile wird GVP in vielen verschiedenen Regionen Niedersachsens von unterschiedlichen Akteuren angeboten. Der regionalen Vernetzung kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Nur wenn alle Versorgenden die Behandlungswünsche verlässlich aus der Patientenverfügung und anderen Vorsorgedokumenten kennen, kann eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden.

Daher ist das Projektziel die Verbesserung der regionalen GVP-Vernetzung durch die Unterstützung der lokalen Strukturen in Niedersachsen.

Im Projekt ist folgender Ablauf geplant:

1. Systematische Abfrage aller niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte zum Stand der Umsetzung und ggf. Unterstützungsbedarf bei der Implementierung von GVP
2. Fachliche und organisatorische Beratung der Landkreise und der Anbieter*innen beim Aufbau einer regionalen Koordination
3. Informations- und Beratungsangebote zur Fortsetzung und Weiterentwicklung der GVP-Umsetzung
4. Organisation einer niedersächsischen GVP-Erfahrungskonferenz
5. Verstetigung und Dokumentation des niedersächsischen GVP-Prozesses

Zeitplan

Die Projektlaufzeit beträgt insgesamt 2 Jahre von August 2021 bis Juli 2023. Folgende zeitliche Vorhaben werden in dem Projekt angestrebt:

 

 

Kontakt

Projektleitung: Dr. Rieke Schnakenberg

Projektmailadresse:

Telefon: 05141/2198557

 

Projektteam

Dr. Rieke Schnakenberg (HPVN)

Rosemarie Fischer (LSHPN)

Dr. Sven Schwabe (LSHPN)

 

Projektträger

                in Kooperation mit            

 

Projektförderung

Das Projekt wird finanziell gefördert durch:

               und